Kompressionswert bei Strumpfwaren

stuetzstrumpf.jpgStrumpfhosen sollen die weibliche Silhouette unterstützen und Damenbeine in Form bringen. Durch ein höheres Körpergewicht oder Symptome wie ein Lip- oder Lymphödem haben Strumpfhosen jedoch anspruchsvollere Aufgaben zu erfüllen, neben der Ästhetik rückt der funktionelle Aspekt in den Vordergrund. Markenhersteller halten hierfür spezielle Modelle wie Stützstrumpfhosen oder Kompressionsstrumpfhosen bereit, die das Gewebe zusätzlich halten und für eine verstärkte Durchblutung sorgen. Mit dem Kompressionswert wird ein Mass angegeben, wie stark die Strumpfhosen ihre stützende und drückende Kraft entfalten. Diese Werte werden werden entweder in mmHg (Millimeter Quecksilbersäule) oder kPa (Kilopascal) angegeben. Der Kompressionswert sollte stets auf die vorliegenden Beschwerden abgestimmt werden, was über die Jahre eine Veränderung der Stützwirkung oder Kompression bedeuten kann.

Unterschiede zwischen Kompressions- und Stützstrumpfhosen

Der Unterschied zwischen diesen beiden Kategorien liegt darin, dass Stützstrumpfhosen für eine wohltuende Entlastung der Beine sorgen und auch einen prophylaktischen Nutzen haben. Stützstrumpfhosen eignen sich also auch dafür gesunde Beine gesund zu erhalten. Stützstrümpfe verleihen dem Gewebe mehr Halt, sind aber nicht normiert und sind im Grund auch nicht therapeutisch relevant.

Ganz im Gegensatz zu den Kompressionsstrumpfhosen und Kompressionsstrümpfen, die ärztlich verordnet werden. Diese sind nach der untenstehenden Klasseneinteilung anzufertigen, wobei Kompressionsstrumpfwaren der Klasse I im Regelfall präventiv getragen werden. Liegen bereits akute Beinbeschwerden oder die Ansammlung von Wasser oder Fett vor, ist auf Kompressionsstrumpfhosen der Klassen II oder III umzustellen. Neben dem reinen Beschwerdebild sollte in den Kompressionswert der Beinumfang einfliessen, der bei beiden Beinen unterschiedlich ausfallen kann. Je geringer der Umfang ist, um geringer ist auch der Druck der getragenen Kompressionsstrumpfhosen.

Die verschiedenen Klassen des Kompressionswertes

Stützstrumpfhosen und Stützstrümpfe weisen in der Regel folgende Kompressionswerte auf:

Im medizinischen Bereich, also bei Kompressionsstrumpfhosen und Kompressionsstrümpfen sind verschiedene Kompressionsgrade etabliert. Die Werte in Klassen sind branchenübergreifend normiert und sind die folgenden:

  • Klasse I: 18-21 mmHg oder 2.4 - 2.8 kPa
  • Klasse II: 23-32 mmHg oder 3.1 - 4.3 kPa
  • Klasse III: 34-46 mmHg oder 4.5 – 6.1 kPa
  • Klasse IV: ab 49 mmHg oder ab 6.5 kPa
Bei Beinproblemen sollte die Auswahl der richtigen Klasse mit Hilfe eines Arztes oder Physiotherapeuten erfolgen. Bei selbstständiger Auswahl würden sich Träger und Trägerinnen aufgrund des Wohlgefühls nämlich eher für Stützstrumpfhosen als für Kompressionsstrumpfhosen entscheiden. Denn erstere sind leichter und angenehmer zu tragen, reichen aber mit ihrem Kompressionswert für die vorhandenen Beschwerden nicht aus.